MandalaMandalaMandala

 

Hatha-Yoga in der Gesundheitsprävention

Die Zukunft wird ganzheitlich sein

 Besonderheiten dieser Ausbildung:

Sie möchten Ihre wertvolle Yoga Ausbildung in einem angemessenen Ambiente absolvieren?

Wir bieten Ihnen 2500 qm Waldgarten, der Unterricht findet immer wenn es möglich ist im Freien statt.

Die Räume des Mandala befinden sich in einem Vollholz-Haus, gebaut nach ökologischen Gesichtspunkten.

 

Ausbildung für Gesundheitsberufe und am Yoga Interessierte


Wir haben uns für Sie Gedanken gemacht:

Wir haben uns für Sie Gedanken gemacht und eine flexible, den modernen Anforderungen der heutigen Zeit entsprechende Yoga-Ausbildung konzipiert.

Der Stellenwert des Yoga ist in den letzten Jahren in der westlichen Welt erheblich gestiegen.

Immer mehr Menschen fühlen in sich das Bedürfnis, körperliche und seelische Spannungen abzubauen, Stress und Hektik hinter sich zu lassen oder psychosomatische Beschwerden eigenverantwortlich zu bewältigen.


Yoga bietet sowohl in der Prävention als auch im Genesungsverlauf wertvolle Unterstützung.


Techniken zur Bewegung, Entspannung und positiven mentalen Balance führen zu einem gesunden und beweglichen Körper und Geist.


Starke Nerven, besonders das Stärken des Vagus Nervs,  und eine stabile Psyche sichern die Lebensqualität in stürmischen Zeiten.

Menschen wollen zunehmend individuell gesehen und behandelt werden.
Ganzheitliche und spirituelle Konzepte wie der Hatha-Yoga und Ayurveda kommen diesem Bedürfnis nach.
Ein umfangreiches Betätigungsfeld in der Erwachsenenbildung, in der Prävention als auch im Wellness- und Fitnessbereichwartet auf Sie.


Entsprechende Präventionsangebote bei Volkshochschulen und Bildungsträger sind nicht mehr weg zu denken. Reha-Kliniken, Kureinrichtungen und Krankenhäuser buchen qualifizierte Yogalehrer, zum Beispiel zum Thema Yoga in besonderen Lebenslagen.

Physiotherapeuten und andere Berufsgruppen schaffen sich zusätzlich zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ein zukunftsorientiertes wirtschaftliches Standbein.

Die Ausbildung führt dazu, sowohl im Gruppenunterricht als auch in der Einzelarbeit Menschen mit den verschiedenen Aspekten des Yoga vertraut zu machen.
Dazu gehören Asana, Atemschulung, Entspannungstechniken, Meditation und
spirituell psychologische Gesprächsführung.

 Freuen Sie sich auf die Möglichkeit, gemeinsam mit unserem qualifizierten Team

Yoga zu lernen und zu leben.





Ausbildungsbeschreibung

Die Ausbildung besteht aus 3 Modulen mit insgesamt 675 Unterrichtsstunden.
Mehrere wichtige Qualitätsmerkmale dieser Ausbildung sind:

  1. Sie werden nach Abschluß aller 3 Module und bestandener Prüfung von den gesetzlichen Krankenversicherern im Sinne der Primärprävention Paragraf 20und 20a SGB V anerkannt und ihre zukünftigen Kurse werden bezuschusst .
  2. Dazu baucht es auch den entsprechenden Grundberuf
  3. Fassung November 2021)
  4. Unsere Ausbildung ist an den Rahmenrichtlinien des BDYoga (Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.) orientiert.  2019 wurde die Qualität unserer Ausbildung vom BDYoga bestätigt.

Dies sichert ein breitgefächertes Betätigungsfeld.

Modul 1 mit dem Abschluss Yogaübungsleiter*in

Modul 1 stellt eine in sich abgeschlossene Ausbildung dar und führt zum Abschluss Yogaübungsleiter*in mit Zertifikat.

Modul 1 hat 200 Unterrichtseinheiten innerhalb von 10 - 12 Monaten. Das Angebot umfasst 4 Wochenenden und 2 mal 5 Tage.

Die Ausbildung findet im Mandala in Gifhorn statt. Sie lernen und leben mit uns im Geiste des Yoga. Wir bieten Ihnen dafür auf einem 2500 qm großen Waldgrundstück das entsprechende naturbelassene Ambiente, um Yoga zu üben und zu leben. Schon bald bemerken Sie an sich selbst die wohltuende ganzheitliche Harmonie, die durch Yoga entsteht. In der Gemeinschaft der Ausbildungsgruppe sind sie getragen und unterstützt.

Durch den Austausch mit Gleichgesinnten kehren Sie inspiriert und gestärkt in Ihren Alltag zurück. Das Mandala-Institut befindet sich in Gifhorns Naherholungsgebiet. Bei der Vermittlung von Pensionen, Ferienwohnungen oder Hotelzimmern helfen wir Ihnen gern.

Schwerpunkte Modul 1

Hatha-Yoga

  • Klassische Yoga-Asanas undauf 50 Seiten Skript
  • Aufbau individueller Übungsreihen
  • Geistige Schulung mit  Affirmationen und Sankalpas
  • Stärkung des Vagusnervs über Atmung und Imagination

Entspannung

  • Die Körperreise, Phantasie- und Lichtreisen
  • Imagination im Sinne von Naturbildern
  • Stressebenen, Stressbewältigung
  • Aufbau von Resilienz

Atemschulung

  • Das Wesen des Atems, Atemübungen
  • Einführung in Pranayama
  • Schulung der Atmung zur Stärkung des Vagus Nervs

Grundlagen

  • Anatomie, Physiologie, Atmung, Stoffwechsel - Ernährung, Ayurveda
  • Einführung in die angewandte Psychologie
  • Gesundheit und Krankheit aus ganzheitlicher Sicht
  • Abwandlungen der Yoga Stellungen bei körperlichen Einschränkungen

Meditation

  • Vorbereitung auf die Meditation (Konzentrationsschulung,
    Haltung - Atmung)
  • Die Sitzhaltungen (Asanas) zur Mediation
  • Einführung in verschiedene Meditationsformen

Unterrichtsgestaltung

  • Rhetorik, Didaktik, Das Leiten von Gruppen
  • Planen und Durchführen von Unterrichtsstunden
  • Die Persönlichkeit des Yogaübungsleiters

Yogaphilosophie

  • Yoga-Sutras nach Patanjali Raja-Yoga
  • Die Philosophie des Hatha-Yoga
    Yogaphilosophie in der Kursgestaltung

Einführung in:

  • Ayurveda- die Wissenschaft vom zufriedenen Leben

 

Termine:

Modul 1 Mandala-Institut in Gifhorn   

06. - 08. Febraur 2026 

06. - 08. März 2026

24. - 29. April 2026, 5 Tage

03. - 07. Juni 2026, 5 Tage

09. - 11. Oktober 2026

20. - 22.  November 2026

Die Monate Juli, August und September werden mit Studienbriefen unterstützt. Dies ermöglicht das Studium zu Hause.

Das Ausbildungsteam ist selbstverständlich zu erreichen.Ausnahme in der Haupt - Urlaubszeit.

Uhrzeiten  am Wochenende
Freitag 18:00 - 21:15 Uhr
Samstag 08:00  - 18:15 Uhr (bei Christa-Maria 09:00 Uhr)
Sonntag 08:00 - 15:00 Uhr (bei Christa-Maria 09:00 Uhr)

Gebühren Modul 1

2395,- EUR, fragen Sie bei Bedarf auch nach einer Ratenzahlung.


Die ausbildenden Yogalehrerinnen verfügen über langjährige Berufserfahrung und nehmen regelmäßig an eigenen Fortbildungen teil.

Alle Dozentinnen arbeiten empathisch und vermitteln die Inhalte auf lebendige Weise.


Christa-Maria Gerigk, Ausbildungsmanagement

Carola Barbetta, Fachbereichsleitung

Magdalena Nagyova, Helga Göttel, Andrea-Paula Valesi-Schneider, Ariane 

 

NEU NEU NEU NEU NEU

YOGA THERAPIE AUSBILDUNG

Inhalte finden Sie, findest Du in der gleicnamigen Rubrik